Mitmachinitiative "ich bin dabei" | zur StartseiteStimmung im Konzert- und Partyraum "Nirvana" | zur Startseitekreisweiter Jungentag in und auf dem Gelände der JBS | zur StartseiteElternpraktikum - mit Babysimulatoren das Mutter / Vater - Sein üben | zur Startseitesexualpäd. Vormittag zu Partnerschaft und Sexualität | zur StartseiteWelterbekindertag: die Seequerung | zur StartseiteJugendtag anlässlich der Heilig-Rock-Tage: Schach spielen | zur StartseiteGespräche im Jugendraum | zur StartseiteKonzerte im Konzert- und Partyraum "Nirvana" | zur StartseiteProgrammkinoprojekt: Rollenwechsel. Kirche im Kino | zur StartseiteMädchengruppe und ihre alkfreien Cocktails | zur StartseiteReitfreizeit auf Schloss Boitzenburg | zur StartseiteOsterferienbetreuung | zur StartseiteMessdiener*innenErlebnisTag (MeET) - Kletterwand der Realschule Marienberg | zur StartseiteSegeln auf dem Jisselmeer | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Klassengemeinschaftstage in der 7. Jahrgangsstufe

Dieses Angebot baut auf der Einführung des Klassenrats in der fünften Klasse auf. Es kann aber auch unabhängig davon durchgeführt werden.

 

Situation
klassengemeinschaft2
  • Jugendliche bringen zunehmend ihre privaten Probleme mit in die Schule. Die familiären Verhältnisse werden zunehmend prekär sowohl was die wirtschaftliche Situation als auch die Belastbarkeit der Elternbeziehung betrifft.
  • Jugendliche bringen auch ihre persönlichen Veränderungen, die in der Pubertät begründet sind in den Schulalltag mit.
  • Die Schule ist ein großer Teil der jugendlichen Lebenswelt. Die Verdichtung des Unterrichtsstoffs nimmt zu und im Rahmen der Ganztagsschule auch die Verweildauer in der Schule. 
  • Mit der 7. Klasse beginnt die Mittelstufe am Gymnasium und damit ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn.
  • Je nach Jahrgangsstärken werden aus vier oder drei sechsten Klassen drei oder zwei siebte Klassen. D.h. die Schüler*innen finden sich zu Beginn des 7. Schuljahrs in einer neuen Klassenkonstellation wieder.
  • Manche Lehrer*innen sind mit den sozialen und pädagogischen Anforderungen, die neben der Didaktik des Unterrichtsstoffes an sie gestellt werden, überfordert.
  • Schulen erkennen, dass es mittlerweile neben der Wissensvermittlung auch zu ihren Aufgaben gehört, die sozialen Kompetenzen ihrer Schüler*innen zu fördern und zu stärken.
Ziele
  • Die Schüler*innen reflektieren zwei Jahre Erfahrung mit dem Klassenrat und überlegen Verbesserungsmöglichkeiten. 
  • Die Jugendlichen lernen implizit das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz von Thun kennen und können es anwenden. Rollenspiele und die Analyse von Sätzen ("Da ist ein Fleck auf der Hose." "Hier richt es.") sowie der Kommunikation in Loriot-Sketschen vermitteln dieses Wissen.
  • Die, für die Jugendlichen ggf. neuen Lehrer*innen lernen diese in einem außerschulischen Kontext kennen. Beide kennen sich in der Regel nur in der Unterrichtssituation, wissen aber wenig voneinander und erleben sich auch in keinen anderen Kontexten.
  • Durch verschiedene Kooperationsspiele und einer Schatzsuche, die als Schnitzeljagd konzipiert ist, wird ein Beitrag zur Förderung der (neuen) Klassengemeinschaft geleistet.

Rahmenbedingungen
  • Dauer Die Klassengemeinschaftstage dauern mindestens zwei, besser drei Tage.
  • Ort Sie finden in einer Jugendherberge statt.
  • Einbindung in die Schulorganisation Die Schule stellt die Schüler*innen und die entsprechenden Lehrer*innen für die Tage frei und er möglicht, dass vierzehntägig eine Unterrichtsstunde für den Klassenrat zur Verfügung steht. Die beteiligten Lehrer*innen tauschen ihre Erfahrungen mit dem Klassenrat einmal pro Halbjahr aus.
klassengemeinschaft1