Einführung des Klassenrats in der 5. Jahrgangsstufe

Situation
klassenrat2
  • Die Schüler*innen haben sich schon ein halbes Jahr an der neuen Schule eingewöhnt und sind schon längere Zeit miteinander in Kontakt. Trotzdem bestehen die einzelnen Grundschulgruppen noch fort.
  • Die Schule ist ein großer Teil der kindlichen Lebenswelt. Die Verdichtung des Unterrichtsstoffs nimmt zu und im Rahmen der Ganztagsschule auch die Verweildauer in der Schule. 
  • Für die Konfliktbearbeitung bzw. für die Planung von Klassenvorhaben steht eine Klassenleitungsstunde zur Verfügung.
  • Schulen erkennen, dass es mittlerweile neben der Wissensvermittlung auch zu ihren Aufgaben gehört, die sozialen Kompetenzen ihrer Schüler*innen zu fördern und zu stärken.

Ziele
  • Durch die Einführung des "Redeballs" erleben die Schüler*innen, dass Kommunikation gelingen kann, wenn eine Person redet und die anderen zu hören und sich melden.
  • Die Kinder erleben durch verschiedene Kooperationsspiele (z.B. der schnelle Ball, der gordische Knoten, der Schoko-Fluss), dass es Aufgaben gibt, die nur als Klasse sinnvoll zu lösen sind, so dass alle mitgenommen werden.
  • Sie lernen, wenn sie dies nicht schon aus ihrer Grundschulzeit kennen, das Modell des Klassenrats kennen und probieren dies mit ihrer Klassenleitung am Nachmittag auch schon aus. (Festlegen der verschiedenen Ämter und der Klassenratsbox, -buch oder -ordner)
  • Durch den gemeinsamen Tag und die intensive Arbeit miteinander, kann sich die Klassengemeinschaft verbessern, in dem die Schüler*innen sich in einem anderen SEtting erleben.
  • Durch die Arbeit mit dem Klassenrat verbessert sich die Lernatmosphäre, da zum einen Konflikte in der Klasse nun einen festen Ort der Bearbeitung haben. Zum anderen ist der Klassenrat auch der feste Ort der Planung von Klassenaktivitäten.
  • Das vorgestellte Modell des Klassenrats ist eine Anregung für die konkrete schulische Umsetzung, das an die je vorhandenen Gegebenheiten in der Schule angepasst werden muss.
  • Auch die begleitenden Klassenleitungen erleben ihre Schüler*innen nicht in der Rolle des/der Leistungsträger*in, sondern als Subjekte, die aktiv sich an Problemlösungen beteiligen (oder eben auch nicht) und mit ihren Klassenkamerad*innen in anderer Weise kommunizieren.

Rahmenbedingungen
  • Dauer Die Einführung des Klassenrats erfolgt als Tagesveranstaltung bis 16.00 Uhr..
  • Ort Sie findet in der JBS statt.
  • Einbindung in die Schulorganisation Die Schule stellt die Schüler*innen und die entsprechenden Lehrer*innen für den Einführungstag frei und ermöglicht, dass der Klassenrat im vierzehntägigen Rhythmus durchgeführt werden kann.
klassenrat1